ALTENBERG PETER

Peter Altenberg (1859-1919)  
Schriftsteller und Lebenskünstler mit bürgerlichem Namen Richard Engländer (das Pseudonym Altenberg lieh er vom gleichnamigen Ort an der Donau).
Peter Altenberg wurde als Sohn eines jüdischen Kaufmannes am 9. März 1859 in Wien geboren. Umsonst versuchte er sich als Jus-, später als Medizinstudent, aber nach dem Scheitern des Studiums, sowie einer begonnenen Buchhändlerlehre attestierte ihm ein Arzt "Überempfindlichkeit des Nervensystems" und letztlich "Berufsunfähigkeit". Jedenfalls wurde seine Liebe zur französischen Literatur, u. a. zu Victor Hugo durch seine gehobene Erziehung geweckt.
Charles Baudelaire wurde aber das große Vorbild Altenbergs: im Stile dieses französischen Dichters begann er ein Bohemeleben zu führen. Er hatte keine geregelte Beschäftigung und lebte in Hotelzimmern: Bald wurde er ein stadtbekanntes Original, eine exzentrische Erscheinung, der "Narr von Wien". Den ganzen Tag verbrachte er dann größtenteils in Kaffeehäusern ("Hauptquartier" war das Café Central, oder das Café Griensteidl), die Nächte hingegen in Vergnügungsetablissements (Ronacher, Moulin Rouge).
Obwohl er sich selbst als "Invalide des Lebens", "unbürgerlichster Mensch", "Schnorrer" charakterisierte, wurde er eigentlich als einen der wichtigsten Autoren des "Jungen Wien" betrachtet. "Sind meine kleinen Sachen Dichtungen?! Keineswegs. Es sind Extrakte!" schrieb er einmal. Und: "Ich erfinde nichts, daher bin ich kein Schriftsteller und kein Dichter. Das Leben trägt mir alles zu, und ich habe nichts dabei zu verrichten, als das Zugetragene nicht zu verfälschen ..."
Meistens war Altenberg Verfasser kurzer Prosaskizzen (Darstellungen von Sinneseindrücken), "Extrakte des Lebens" nannte er sie, die er dort fard, wo er sich zu Hause fühlte: in den Cafes des Jung-Wiener Kreises um Arthur Schnitzler, in den Kabaretts des Jugendstils, in den Varietes der Vorstädte und am Semmering. Beeinflußt wurde Altenberg durch Baudelaire, das französische Prosagedicht, das Wiener Feuilleton, und durch Arno Holz. Möglich wurde diese Form der Literatur überhaupt erst durch den Impressionismus und den sich daraus entwickelnden Pointillismus der französischen Maler. Die Vorliebe zur Natur wurde schließlich erweitert um das Interesse an Exotik und Naturvölkern. So lernte Altenberg in Wien die Kultur der Aschantineger durch ein einjährige Ausstellung kennen. In der Folge entstanden die Prosaskizzen mit dem Titel Ashantee (1897). Andere bedeutende Sammlungen von Prosaskizzen sind Wie ich es sehe (1896), Was der Tag mir zuträgt (1900), Prodromos (1905), Märchen des Lebens (1908), Bilderbögen des kleinen Lebens (1909), Neues Altes (1911) und Vita ipsa (1918).
Alkoholismus, Schlafmittelmißbrauch und Einweisungen in Nervenheilanstalten waren die Stationen seines weiteren Lebensweges, der am 8. Januar 1919 endete.
Franz Kafka urteilte über den Verfasser impressionistischer Kleinprosa: " Peter Altenberg ist ein Genie der Nichtigkeiten, ein seltsamer Idealist, der die Schönheiten der Welt wie Zigarettenstummel in den Aschenbechern der Kaffeehäuser findet."

links:
 - Der Impressionismus

works in

  • Libri.it

    TUTTI UGUALI IN FAMIGLIA!I DUDÙ VANNO A SCUOLA?LA SIRENETTALINETTE – COMPAGNO DI GIARDINO
  • Libri.it
  • Treccani