HOFFMANN HEINRICH

Heinrich Hoffmann (1809-1894)
Der Sohn eines Architekten und städtischen Bauinspektors studierte Medizin in
Heidelberg und Halle. Nach der Promotion (1833) und einem Fortbildungsaufenthalt
in Paris errichtete er 1835 eine Praxis in Frankfurt/M. und wurde
Leicheninspektor in Sachsenhausen. Von 1844 bis 1851 war er Anatomiedozent am
Senckenbergischen Institut. In dieser Zeit beteiligte er sich an einer
Armenklinik und wirkte an der Gründung eines »Ärztlichen Vereins« mit; 1848 saß
er als bürgerlicher Liberaler im Frankfurter »Vorparlament«. Von 1851 bis 1888
war er als leitender Arzt in der »Anstalt für Irre und Epileptische« tätig; er
erwarb sich beachtliche Verdienste um die Entwicklung der Jugendpsychiatrie.